Die Streitschlichter:innen und Medienscouts sowie die Lehrkräfte der Sekundarschule Rahden, des Gymnasiums Rahden und der Stemweder-Berg-Schule, Sara Ireland, Silke Breier, Selina Borcherding und Torge Sprado, die von der Schulsozialarbeiterin der STB-Schule, Mirja Hodde, und der Schulsozialarbeiterin der Sekundarschule, Pia Wippermann, unterstützt wurden, trafen sich zum siebten Mal am 29. und 30. April 2025 zu einer Fortbildung in Porta Westfalica. Das zweitägige Seminar stand im Zeichen des besseren und sicheren Umgangs mit dem Internet, des Erkennens von Fake News, der Gefahren der sexualisierten Gewalt im Internet und der Vernetzung der Schulen.
Zusammen mit der Kriminalhauptkommissarin Birgit Thinnes von der Polizei Minden-Lübbecke erarbeiteten die Schüler:innen Fallbeispiele und Handlungsstrategien zum Thema „Jugendpornografie“, in dem sie unterschiedliche Szenarien von Jugendlichen bearbeiteten und über das Erkennen von pornografischen Situationen im Internet und deren rechtlichen Grundlagen zur rechtlichen Einordnung sprachen.
Zudem bildeten sich die Schüler:innen zum Thema „Fake News“ aus. Unterstützung erhielten die Teilnehmer:innen von Inken Ackermann von Radio Westfalica. Sie stellte sehr anschaulich verschiedene Erkennungsmerkmale vor. Unter dem Motto: „Meinungen sind keine Fakten“ wies die Volontärin darauf hin, dass die Quellen von Informationen stets geprüft werden sollten und erklärte den Einfluss von KI (künstlicher Intelligenz).
Ein weiteres Thema des Seminars war die Zusammenarbeit zwischen den Schulen. In verschiedenen Workshops arbeiteten die Schüler:innen zusammen an zahlreichen Projekten, welche sich unter anderem mit der Aufklärung jüngerer Schüler:innen über die Gefahren von Social-Media-Kanälen befassten.
Ein Schwerpunkt lag auch auf der Präsentation der erstellten Projekte, die in der Schule durchgeführt werden. Dafür wurde unter anderem eine Präsentation über sexualisierte Gewalt für die jüngeren Schüler:innen oder auch Plakate und Präsentationen für die Grundschule zum Thema Apps und Mobbing entwickelt.
Ein besonderer Dank gilt der Stadtsparkasse Rahden, der Stiftung ,,Standort: hier“ und der Gemeinde Stemwede, die den Aufbauworkshop finanziert und so die Weiterbildung der Streitschlichter:innen und Medienscouts ermöglicht haben.
Hier sind alle Beiträge und Presseartikel zu finden, in denen wir über das Schulleben berichten.
Behalte den Überblick über bewegliche Ferientage, Praktika und alle wichtigen Veranstaltungen.
Finde hier deine Antworten & Anleitungen zu den häufigsten Fragen rund um Krankmeldungen und mehr.
Ivonne Drunagel & Judith Friedrich